Risikobewertung


Mit der Risikoanalyse wird ermittelt ob und welche Blitzschutzmaßnahmen für ein Gebäude getroffen werden müssen. Dazu werden zwei Werte berechnet und miteinander Verglichen. Auf der einen Seite ein Schadensrisiko R für das Gebäude berechnet und mit dem gerade noch akzeptierbaren Risiko RT verglichen.


R ≤ RT


Die Berechnung der Risiken sind sehr detailliert in der Norm beschrieben und soll hier nur in einer kurzen Zusammenfassung wieder gegeben werden.


Das Schadensrisiko setzt sich zusammen aus den Faktoren Häufigkeit der Blitzeinschläge N, Schadenswahrscheinlichkeit P und dem Verlust L.


R = N x P x L


Die Häufigkeit von Blitzeinschlägen wird unterteilt in:

ND der Häufigkeit von direkten Blitzeinschlägen,
NM der Häufigkeit naher Blitzeinschläge mit magnetischer Wirkung,
NL der Häufigkeit von direkten Blitzeinschlägen in eingeführte Versorgungsleitungen sowie
NI der Häufigkeit von Blitzeinschlägen nahe den eingeführten Versorgungsleitungen.


Die Häufigkeit von direkten Blitzeinschlägen setzt sich aus der Anzahl für die geografische Lage ermittelten Blitzeinschlägen Ng, der äquivalenten Einfangfläche für ein frei stehendes Gebäude Ad sowie einem Koeffizienten für die relative Lage des Gebäudes zu anderen Objekten in der Nähe Cd.


ND = Ng x Ad x Cd x 10-6


In ähnlicher Weise lassen sich die Häufigkeiten NM, NL und NI auf der Basis ihrer entsprechenden Fangflächen berechnen.


Die Schadenswahrscheinlichkeit P gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Blitzeinschlag den angenommenen Schaden verursacht. Es werden acht Schadenswahrscheinlichkeiten unterschieden:

PA: elektrischer Schock von Lebewesen durch einen direkten Blitzeinschlag in das Gebäude
PB: Feuer, Explosionen, mechanische und chemische Wirkungen durch einen Blitzeinschlag
PC: Störung an elektrischen Anlagen und Systemen durch einen direkten Blitzeinschlag
PM: Störung an elektrischen Anlagen und Systemen durch einen Blitzeinschlag in den Erdboden neben dem Gebäude
PU: Elektrischer Schock von Lebewesen durch einen Blitzeinschlag in eine eingeführte Versorgungsleitung
PV: Feuer, Explosionen, mechanische und chemische Wirkungen durch einen Blitzeinschlag in eine eingeführte Versorgungsleitung
PW: Störung an elektrischen Anlagen und Systemen durch einen Blitzeinschlag in eine eingeführte Versorgungsleitung
PZ: Störung an elektrischen Anlagen und Systemen durch einen Blitzeinschlag in den Erdboden neben einer eingeführten Versorgungsleitung

Der Wert für die Schadenswahrscheinlichkeit kann aus einer Tabelle der Norm abgelesen werden oder ergibt sich aus einer Kombination mit weiteren Einflussfaktoren.


Der Verlust L ist an die vornehmliche Nutzung des Gebäudes gebunden und wir unterschieden in vier Schadensarten:

L1: Verlust von Menschenleben
L2: Verlust von wichtigen Dienstleistungen für die Öffentlichkeit
L3: Verlust von unersetzbarem Kulturgut
L4: Wirtschaftliche Verluste

Neben den Schadensarten wird der Verlustfaktor L auch von drei Schadensauswirkungen bestimmt:

Lt: Verluste durch Verletzungen aufgrund von Berührungs- und Schrittspannungen
Lf: Verluste aufgrund physikalischer Schäden
Lo: Verluste aufgrund des Ausfalls elektrischer und elektronischer Systeme

Für die üblichen Einsatzfälle werden in der Norm die typischen Werte für den Verlustfaktor L, in Abhängigkeit der zugrundeliegenden Schadensursache vorgeschlagen.


Zusätzlich werden noch Faktoren zur Reduzierung oder Erhöhung des Verlustes angegeben:

ra: Reduktionsfaktor für die Auswirkung von Schritt- und Berührungsspannungen in Abhängigkeit der Beschaffung des Erdbodens
r: Reduktionsfaktor für Maßnahmen zur Verringerung der Folgen eines Brandes
rf: Reduktionsfaktor zur Beschreibung des Brandrisikos eines Gebäudes
h: Faktor, der den relativen Werte eines Verlustes bei Vorhandensein einer besonderen Gefährdung weiter erhöht, wie Panik-Ausbruch oder die mögliche Beeinflussung weiterer Gebäude

Für jede der acht Schadenswahrscheinlichkeiten kann jetzt mit den Werten eine separate Risiko-Komponente analysiert und betrachtet werden. Beispielsweise wird das Risiko für Lebewesen bei direkten Blitzeinschlag wie folgt berechnet:


RA = ND x Pa x ra x Lt


Der endgültige Vergleich mit dem akzeptierbaren Schadensrisiko wird für die drei Schadensarten L1 bis L3 separat ausgeführt. Der zu vergleichende Wert für das akzeptierbare Schadensrisiko ist in der Tabelle abzulesen.


Tabelle 1: Schadensart RT
Verlust Risiko
L1: Verlust von Menschenleben 10-5 / Jahr
L2: Verlust von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit 10-3 / Jahr
L3: Verlust von unersetzbarem Kulturgut 10-3 / Jahr

Für das Risiko von wirtschaftlichen Verlusten L4 werden rein ökonomische Berechnungen durchgeführt.


Die Auswahl von den notwendigen Blitzschutzmaßnahmen erfolgt für jede zutreffende Schadensart L1 bis L4 und nach jedem relevanten Schadensrisiko RA, RB, RC, RM, RU, RV, RW und RZ.


Es ist leicht ersichtlich, dass diese Analyse sehr präzise eingesetzt werden kann und alle wichtigen Faktoren zur Entscheidung mit einbezieht. Es bleibt aber ein aufwendiges Verfahren, das auch durch den Einsatz von Tabellenkalkulation und spezialisierter Software noch viel Zeit und Schachverständnis voraussetzt.


...zurück



Gütesiegel:


Buchempfehlung:

beim Verlag bestellen

Copyright © 2004 - 2024 Brieselang.NET, Rotkehlchenstr. 2, 14656 Brieselang, Tel: 0172 1030360
Home Home | Impressum Impressum | Datenschutz Datenschutz | AGB AGB