Glossar
 |
Hier werden wichtige Begriffe für das Spezialgebiet Blitz- und Überspannungsschutz erklärt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass auch im Glossar nur versucht wurde, die aktuellen Erklärungen
für die Begriffe darzustellen. Es bleibt für das Glossar, wie für die anderen Seiten, das
Änderungen vorbehalten sind.
Für eine Schnellsuche können Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Begriffs klicken. |
AAbleiter: Ableiter sind Betriebsmittel die im Wesenlichen aus spannungsabhängigen Widerständen und
Gasableitern bestehen. Beide Elemente können in Reihe geschaltet sein oder auch einzeln
verwendet werden. Ableiter dienen dazu elektrische Betriebsmitten und Anlagen gegen unzulässige
Überspannungen zu schützen. >>>
Ableitung: Die Ableitung von Überspannung erfolgt immer zum Bezugspotential der Erde. Das kann nur
funktionieren, wenn der ohmsche Widerstand über den ungefählichen Ableitungsweg geringer ist als über gefährdete
Bauteile oder Personen. Die Ableitung erfolgt für den inneren Blitzschutz oft über den Schutzkontakt der
Elektroinstallation und dem verbundenen
Potentialausgleich
zum Fundamenterder des Gebäudes. >>>
Abtrennvorrichtung: Die Abtrennvorrichtung trennt den Ableiter bei Überbeanspruchung vom Leiter oder der Erdungsanlage um
Brandgefahr und weitere Schäden zu vermeiden. >>>
Altokumulus: Die mittelhohe Wolke Altokumulus bildet sich in einer Höhe zwischen 2000 und 6000m. Die abgeflachten Wolkenballen
der Altokumuli oder groben Schäfchenwolken bestehen aus einem Gemisch aus Eis und unterkühlten Wassertröpfchen.
Sie sind weißgrau und häufig das erste Zeichen für heraufziehendes Gewitter >>>
Altostratus: Die mittelhohe Wolke Altostratus bildet sich in einer Höhe zwischen 2000 und 6000m. Es handelt sich um Wolkenschichten
von stumpfem Grau, durch die die Sonne kaum noch hindunch dringt. Altostratuswolken sind oft erster Hinweis auf
Regenwetter. >>>
Aeusserer_Blitzschutz: Der Äußere Blitzschutz hat die Aufgabe, die Gebäudesubstanz der baulichen Anlage bei einem direkten Blitzeinschlag
zu schützen, indem der Blitzstrom zur Erde geleitet wird.
Der Blitz muß dabei von der Fangeinrichtung 'aufgefangen' werden. Diese besteht in der Regel aus Fangstangen und
maschenförmig verlegten Fangleitungen auf dem Dach eines Gebäudes.
Zur Planung der Fangeinrichtung stehen die Blitzkugelmethode, die Schutzwinkelmethode und die Maschenmethode zur Verfügung.
Über die Ableitungsanlage werden die Teilblitzströme zum Erdungssystem geleitet. Die Lage und Anzahl der Ableitungen
muß so gewählt werden, daß der geforderte Sicherheitsabstand zur Vermeidung von Näherungen (Überschläge) eingehalten wird. >>> BBlitz: Der Blitz ist eine meteorologische Erscheinung, der bei einem Gewitter auftreten kann. Das Gewitter entsteht, wenn
warme und ausreichend feuchte Luftmassen in große Höhen transportiert werden. Durch die Reibung der Wassertröpfchen und
Eiskristalle auf dem Weg nach oben werden sie elektrisch aufgeladen. Sobald die lokale Raumladungsdichte groß genug ist
wird der Ladungsunterschied durch den Blitz ausgeglichen.
Internationale Abkürzung: LEMP >>>
Blitzkugelverfahren: Das Blitzkugelverfahren wird zur Anordnung der Fangeinrichtung genutzt. Auf Grund der Annahme, dass der Durchschlag des
Leitblitzes zur entgegenkommenden Fangentladung vom Schutzobjekt in jede Richtung erfolgen kann, wird eine imaginäre
Kugel über die Erhebungen der Landschaft gerollt. Alle Berührungen bedürfen einer Fangeinrichtung des Blitzschutzsystems.
Der Rasius der Blitzkugel definiert den Schutzgrad der Blitzschutzanlage. >>> C D EEinkopplungsarten: Überspannungen werden selten direkt auf der Leitung erzeugt. Sie werden durch andere Netze hervorgefufen. Die gefährliche
Überspannung wird dann auf dem falschen Netz eingekoppelt. Je nach physikalischem Wirkprinzip unterscheidet man die
Einkopplungen nach: galvanische, kapazitive und induktive Einkopplung >>>
Elektromagnetische-Vertraeglichkeit: Elektromagnetischer Verträglichkeit ist nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten,
18. September 1998, § 2, Abschnitt 9, die Fähigkeit eines Gerätes, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend
zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere in dieser Umwelt vorhandenen
Geräte unannehmbar wären. >>>
Elektrostatische_Entladung: Unter elektrostatischer Entladung ESD (electrostatic discharge) versteht man die Übertragung elektrischer Ladung
zwischen Körpern mit unterschiedlichem elektrostatischem Potential bei Annäherung oder Berührung. So können sich
Personen beim gehen über Teppichfußboden elektrisch aufladen und beim Berühren geerdeter metallischer Gegenstände
die Ladung wieder abgeben. Die Ladung ist für den Menschen nicht gefährlich. Die auftretende Überspannung reicht
aber aus, um elektronische Bauteile zu zerstören. Internationale Abkürzung:
ESD >>>
Elmsfeuer: Das Elmsfeuer ist eine besondere Erscheinung, die durch extrem hohe Luftelektrizität entsteht. Es erscheint als
grüner oder bläulicher Dunst an der Spitze hoher Objekte. >>>
Erdung: Die Erdung ist der Teil der Blitzschutzanlage, der den Blitz ins Erdreich ableitet. Um eine effektive dauerhafte
Erdung zu erreichen verwendet man für gewöhnlich Fundamenterder. Fundamenterder sind nur bei Neubauten möglich und
sind bei richtiger Ausführung die langlebigsten. Darüber hinaus gibt es noch Ringerder, Tiefenerder und Plattenerder. >>>
ESE-Fangstangen: Die Abkürzung ESE steht für Early Streamer Emission, einer Technik die durch Manipulation der Luftleitfähigkeit den
Einfangradius von Blitzschutz-Fangeinrichtungen erweitert. Die dem Leitblitz entgegen wachsende Fangentladung soll durch
die ESE-Technik einfacher die Luft durchdringen und so früher mit dem Leitstrahl zusammen treffen. >>> FFehlerstrom: Gibt die Fehlerstromstärke an, aber der ein Fehlerstromschutzschalter auslöst. Um einen Personenschutz zu gewährleisten,
muss ein Fehlerstromschutzschalter spätesten ab einem Fehlerstrom – also der Differenz zwischen abgehendem und wieder
eingehendem Strom – von 30 mA auslösen und den Stromkreis unterbrechen. Für Brandschutz ist nur ein Fehlerstrom von 300 mA
vorgeschrieben. >>>
Fehlerstromschutzschalter: Fehlerstromschutzschalter werden im allgemeinen Sprachgebrauch als FI-Schutzschalter oder kurz FI-Schalter bezeichnet.
(F für Fehler, I als Formelzeichen des elektrischen Stromes). In der EU wurde die englische Bezeichnung RCD (Residual
Current protective Device, Fehlerstromschutzeinrichtung ohne Hilfsenergie) genormt. Der Fehlerstromschutzschalter trennt
den überwachten Stromkreis vom restlichen Stromnetz, wenn ein Strom auf unerlaubtem Weg fließt. >>>
Fundamenterder: Von den Elektroversorgungsunternehmen gefordert, dient neben dem Potentialausgleich in der Regel als Erdungsanlage.
Als Stab-, Platten- oder Ringerder u. a. auch als Erdung für Blitzschutzanlagen. Der Fundamenterder wird normalerweise
in die unterste Bewehrungslage des Fundamentes eingelegt und im Abstand von 3-5 Metern mit der Stahlarmierung verbunden.
Dies kann durch schweißen oder klemmen erfolgen. Verrödelungen sind nicht zugelassen. Im Fundament selber wird verzinkter
Stahl verlegt. An den Übergangstellen zum Erdreich muß ein V4A-Stahl verlegt werden oder ein verzinkter Stahl mit
PVC-Ummantelung. Von letzterem ist jedoch abzuraten, da bei der Verlegung häufig die Isolierung verletzt wird und der
Draht letztendlich doch abrostet. >>> GGasableiter: Ein Gasentladungs-Ableiter (Gasableiter) besteht aus zwei Elektroden, die in einem mit Gas gefüllten Raum
eingeschlossen sind. Der Widerstand des Gases ist im Normalzustand sehr hoch. Bei Erreichen der Durchschlagspannung
wird das Gas ionisiert und ein seht gut leitender Lichtbogen entsteht. Vorteile dieser Ableiter liegen in der relativ
hohen Energie, die über den Lichtbogen abgeleitet werden kann, sowie im extrem hohen Widerstand unterhalb des
Schwellwertes. Sie sind daher ideal zur Absicherung des Schutzleiters. Durch die parallel angeordneten Elektroden
besitzen die Gasableiter eine gewisse Eigenkapazität, die das Signalverhalten auf der Leitung beeinflussen kann.
Gasableiter können mehrfach auslösen. Je nach Stärke und Dauer der abgeleiteten Überspannungen können sich dabei die
Elektroden am Lichtbogen abnutzen. Einige Überspannungsadapter haben daher auswechselbare Gasableiter. >>>
Gewitter: Das Gewitter ist die meteorologische Erscheinung und entsteht aus einer sich mit ausrechender Luftfeuchte schnell
bildenden Wolke. Durch eine von Außen zugeführte initiale Hebung entsteht im Inneren der Wolke ein sich selbst
verstärkender Auftrieb der über Kondensation und dem Gefrieren genährt wird, die jeweils ein Freisetzen latenter Wärme
verursachen. >>> H IInnerer_Blitzschutz: Der Innere Blitzschutz muß das Auftreten gefährlicher Überspannungen innerhalb der zu schützenden baulichen Anlage verhindern.
Ursache der Überspannungen sind induktive und kapazitive Einkopplungen, die durch Ableitung des Äußeren Blitzschutzes entstehen.
Der Innere Blitzschutz wird durch zwei Maßnahmen realisiert: dem
Potentialausgleich und dem
Überspannungsschutz.
Der Potentialausgleich verbindet alle elektrisch leitenden Teile und verhindert so Überspannungen durch
unterschiedliche Potentiale im Gebäude. Aktive Elemente wie z.B. Leiter der Stromversorgung oder Telekommunikationsverbindung
werden über Überspannungsschutz-Ableiter in den Potentialausgleich einbezogen. >>>
Ionosphaere: Die Ionosphäre in einer Höhe von 100km ist als der Beginn des Weltraums festgesetzt. Sie wird in oft weiter unterteilt
in Thermosphäre und Exosphäre. Der Name Ionosphäre entstand aus dem Vorkommen einer große Anzahl von Ionen und freien
Elektronen in dieser Schicht. Durch die starke Anhäufung von Ionen und freien Elektronen werden von ihr die Funkwellen
reflektiert, was das weltweite Funken ermöglichen. >>> J KKombi-Adapter: Neben dem Schutz vor Überspannungen an der Stromversorgungsseite müssen auch extern zugeführte Daten- und
Antennenleitungen abgesichert werden. Auch die dort auftretenden Überspannungen werden über Schutzkontakt und Potentialausgleich
in das Erdreich abgeführt. Ein Kombi-Adapter ist ein Ableiter für Stromversorgung und Datenleitung. Er ist deshalb sinnvoll, weil
er gleichzeitig alle Zuführungen zum System ableitet und auch für die Datensicherung den Schutzkontakt zur Ableitung nutzen kann. >>>
Kumulonimbus: Die tiefe Wolke Kumulonimbus ist eine Wasserwolke in einer Höhe bis 2000m. Die ambossförmigen Gewitterwolken können bis 12km in
die Atmosphäre hinaufreichen. In dieser großen Höhe der Atmosphäre sind die Oberseiten der Wolken vereist. >>>
Kumulus: Die tiefe Wolke Kumulus ist eine Wasserwolke in einer Höhe bis 2000m. Die Haufenwolken haben ein blumenkohlartig
aufquellendes Aussehen. Sie sind grau an der Basis und weiß am Oberrand. >>> L MMaschenverfahren: Das Maschenverfahren ist ein vom Blitzkugelverfahren abgeleitetes vereinfachtes Verfahren, das ein Netz von
Fangleitungen zum Schutz ebener Flächen definiert. Die maximale Maschenweite hängt von der benötigten Schutzklasse ab. >>>
Mesosphaere: Die Mesosphäre ist die dritte Atmosphärenschicht der Erde. Sie liegt in der Höhe zwischen 50 und 80 km und ist für
das Wettergeschehen weitgehend ohne Bedeutung. >>> NNimbostratus: Die mittelhohe Wolke Nimbostratus bildet sich in einer Höhe zwischen 2000 und 6000m. Nimbostrati oder Regenschichtwolken
sind eine dicke, niedrigere Altostratusvariante und verbinden sich stets mit Regenfall oder Schnee. Sie können den Tag
sehr dunkel erscheinen lassen. >>> OOrographisches-Gewitter: Orographische Gewitter (von griechisch óros = Berg und grápho = schreiben) entstehen, wenn Luft anstatt auf eine
andere Luftmasse auf ein Hindernis wie eine hohe Bergkette aufgleitet. Bei dieser Art Gewitter werden feuchtlabile
Luftströme durch das Gelände zum Aufsteigen gezwungen. >>> PPersonenschutz: Der Personenschutz ist ein mobiler Fehlerstromschutzschalter. Als Zwischenstecker kann er in jede Schuko-Steckdose den
Verbrauchern vorgeschaltet werden. Er trennt den überwachten Stromkreis vom restlichen Stromnetz, wenn Strom auf
unerlaubtem Weg fließt. >>>
Potentialausgleich: Der Potentialausgleich bietet eine elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel
und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder annähernd gleiches Potential bringt. Über den Potentialausgleich entsteht ein
Ausgleich der elektrischen Spannungsunterschiede zwischen leitfähigen Systemen. >>> Q RRedundanz: Durch eine doppele Ausführung von wichtigen Komponenten im System kann die Ausfallsicherheit deutlich erhöht werden.
Die Berechnung der Ausfallsicherheit finden Sie bei Brieselang.NET im Bereich
Sicherheitsbetrachtung. >>>
Ringerder: Der Ringerder ist ein Erder der, wie der Name es schon sagt, als Ring um das Gebäude verlegt wird. Ringerder kommen
häufig bei Nachrüstungen zum Einsatz. Bei Neubauten kommen Sie nur dann zum Einsatz, wenn versäumt wurde einen
Fundamenterder einzulegen oder Fundamenterder nicht wirksam ist. Dies kann dadurch geschehen, daß das Fundament mit
einem Vollwärmeschutz versehen ist. Vorzugsweise ist der Ringerder in V4A auszuführen. >>> SSchalthandlungen: Unter Schalthandlungen versteht man das Schalten leistungsstarker Maschinen im Stromversorungsnetz. Bei solchen
Schalthandlungen entstehen im Netz in Bruchteilen einer Sekunde sehr hohe Stromänderungen. Durch den hohen induktiven
Anteil des Leitungsnetzes kommt es zu starken Rückwirkungen. Diese werden an den Eingängen anderer Geräte am gleichen
Netz als Überspannung wirksam.
Internationale Abkürzung: SEMP >>>
Schrittspannung: Die Schrittspannung entspricht dem Spannungsabfall an der Erdoberfläche bei einer Schrittlänge von 1 m. >>>
Schutzwinkelverfahren: Beim Schutzwinkelverfahren wird durch einen Schutzwinkel α unter Fangleitungen oder -stangen ein Schutzbereich
festgelegt. Gebäude, die sich in diesem Bereich befinden, sind entsprechend der Schutzklasse davor geschützt, vom
Blitz getroffen zu werden. >>>
SPD: Steht für Surge Protective Device und bedeutet Überspannungsableiter. >>>
Stratokumulus: Die tiefe Wolke Stratokumulus ist eine Wasserwolke in einer Höhe bis 2000m. Die Haufenschichtwolken sind grau und
weiß mit dunkleren Innenbereichen. Sie sind ballen- oder walzenartig. >>>
Stratosphaere: Die Stratosphäre ist die zweite Atmosphärenschicht der Erde. In ihr ist die Ozonschicht angesiedelt, die als
UV-Filter einen erheblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung von Leben auf der Erde beitrug. Die Stratosphäre
ist aufgrund ihrer kalten Temperaturen sehr trocken, sodass eine Bildung von Wettergeschehen nur sehr selten der
Fall ist. >>>
Stratus: Die tiefe Wolke Stratus ist eine Wasserwolke in einer Höhe bis 2000m. Die grauen Schichtwolken bilden ihrem Namen
entsprechend Schichten, die Nieselregen oder Schnee bringen. Sie stehen tief am Himmel und sorgen für Berg- und
Küstennebel. >>> TTiefenerder: Der Tiefenerder ist ein Erder der senkrecht in den Boden eingetrieben wird. Sein Einsatzgebiet beschränkt sich auf
Reparaturen oder wenn auf Grund der Blitzschutzklasse der Fundamenterder zu klein ist. Auf Grund des Umstandes, daß
Tiefenerder senkrecht in den Boden eingetrieben werden sind auf Felsigem oder steinigen Untergrund nicht geeignet.
Tiefenerder sind mit dem Potentialausgleich bzw. Fundamenterder zu verbinden. >>>
Transienten: Überspannungen, die durch Schalthandlungen, Blitzentladungen oder elektrostatische Entladungen entstanden sind. >>>
Trennungsabstand: Der Trennungsabstand s definiert den Mindestabstand des Blitzableiters zu weiteren elektrisch leitfähigen Materialien.
Er verhindert gefährliche Funkenbildung und das Abspringen des kontrollierten Blitzes auf ungeplante Wege zur Erde.
Berechnet wird der Trennungsabstand aus der Entfernung zur Erde und den isolierendem Material um den Ableiter und der
Anzahl parallel genutzter Ableiter, entsprechend der definierten Schutzklasse. >>>
Troposphaere: Die Troposphäre ist die unterste Luftschicht der Erdatmosphäre. Nur sie ermöglicht das menschliche Leben. Obwohl sie
nur bis in eine Höhe von etwa 12km über dem Boden reicht, macht sie knappe 80% der Masse der Atmosphäre aus. Ein Großteil
des Wettergeschehens spielt sich in dieser Luftschicht ab. Es gibt keinen Ort auf der Erde, der überhalb der Troposphäre
liegt. Auch Flugzeuge fliegen selten überhalb einer Reisehöhe von 11000 Metern. >>> UUeberspannung: Überspannungen sind ungewollte Spannungsspitzen auf genutzen Daten oder Versorgungsleitungen, die bei vielen Endgeräte
schwere Schäden hinterlassen können. Überspannungen entstehen hauptsächlich durch Blitzentladungen, Schalthandlungen oder
elektrostatischen Entladungen. Dabei treten die Spannungen nur für einen Bruchteil einer Sekunde auf. Sie haben einen
schnellen Anstieg in wenigen Millisekunden bevor sie relativ langsam wieder abfallen. Durch die unterschiedlichen Arten
der Entstehung bzw. Einkopplung von Überspannungen kann der Überspannungsschutz völlig unabhängig vom äußeren Blitzschutz
betrachtet werden. Wichtige Teile der EDV-Systeme sollten in jedem Fall gegen Überspannungen geschützt werden. >>>
Ueberspannungsschutz: In der heutigen Zeit nehmen die Ausfälle und Schäden aufgrund von Überspannungen immer mehr zu. Überspannungen entstehen
durch Schalthandlungen, Blitzentladungen und elektrostatische Aufladungen.
Schutz bieten hier Überspannungsableiter, die die wertvollen Geräte durch einen kontrollierten Kurzschluß schützen und die
überschüssige Energie zur Erde ableiten.
Inzwischen gibt es für nahezu jedes Gerät und jede Schnittstelle entsprechende Schutzgeräte. >>>
Ueberstromschutz: Dahinter verbirgt sich der Leitungsschutzschalter (LSS), im Allgemeinen als Sicherung bezeichnet. Sobald die Verbraucher
im gesicherten Stromkreis mehr Strom beziehen möchten, als das Stromnetz ausgelegt ist, löst der Überstromschutz aus und
trennt den Stromkreis ab. >>> VVaristor: Der Varistor ist ein spannungsabhängiger Widerstand, der nach Erreichen einer Schwellspannung auf einen Widerstand von
annähernd Null Ohm sinkt. Der Varistor ist gekennzeichnet durch extrem schnelles Schalten. Der Widerstand ist im
Normalzustand aber nicht unendlich hoch, was gewisse Gefahren durch auftretende Leckströme verursacht. Dieser Leckstrom
wird durch die natürliche Alterung des Bauelements weiter erhöht. Empfindliche Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
können durch diesen Leckstrom bereits auslösen. Bei Netzen, die nicht mit FI-Schaltern gesichert sind, können
Berührungsspannungen am Schutzleiter und anderen metallischen Elementen des Hauses auftreten. Bei längerem Betrieb
oberhalb des Schwellwertes werden Varistoren extrem heiß. Um sicher zu stellen, dass von den Bauelementen kein Brand
ausgeht, werden sie durch träge Abtrennvorrichtung noch einmal abgesichert. In diesem Fall wird das Gerät nicht mehr
geschützt, aber ein Brand, der sicher auch das Gerät zerstört hätte, wird verhindert. >>>
Verfügbarkeit: Die Verfügbarkeit gibt einen vergleichbaren Wert für die erstrebte Sicherheit in Prozenz an. Mathematisch definiert ist
die Verfügbarkeit aus dem Verhältnis der mittleren Intaktzeit und der mittleren Ausfallzeit. Weitere Informationen über
Verfügbarkeit befinden sich im Bereich Sicherheitsbetrachtung. >>> WWiedereinschaltautomaten: Wiedereinschaltautomaten sind Geräte, die mit einer kleinen Fahne den Kippschalter eines Automaten betätigen können.
Verschiedene Betriebsarten legen die Anzahl und Abstände zu weiteren Einschaltversuchen fest. In der Regel
werden 1 bis maximal 5 Versuche angeboten. >>>
Windlast: Die Windlast (FW) ist der Widerstand einer Antennenkonstruktion bei starkem Wind. Sie wird in Newton (N) gemessen
und aus dem Produkt von Staudruck und Windfläche berechnet. >>>
Wolke: Eine Wolke ist eine schwebende Ansammlung von sichtbaren Wassertröpfchen. Die Wassertröpfchen sind durch Kondensation
der Luftfeuchtigkeit entstanden. Da sie sehr leicht sind, beginnen sie aufzusteigen. Sie steigen, bis sie durch eine
Abkühlung in oberen Luftschichten den Taupunkt erreicht haben. >>> X Y ZZirrokumulus: Die hohe Wolke Zirrokumulus besteht hauptsächlich aus Eiskristallen. Sie ist in einer Höhe von mindestens 6000m zu finden.
Die feinen Schäfchenwolken, eine Haufenform der Zirren, sind Eiswolken und treten in attraktiven unregelmäßigen Formen auf. >>>
Zirrostratus: Die hohe Wolke Zirrostratus besteht hauptsächlich aus Eiskristallen. Sie ist in einer Höhe von mindestens 6000m zu finden.
Zirrostrati oder Schleierwolken überziehen den Großteil des Himmels. Sie kündigen normalerweise schlechtes Wetter an und
rufen manchmal Haloerscheinungen um Sonne oder Mond vor. >>>
Zirrus: Die hohe Wolke Zirrus besteht hauptsächlich aus Eiskristallen. Sie ist in einer Höhe von mindestens 6000m zu finden.
An den kalten Polen bildet sich der Zirrus schon in geringerer Höhe. Zirrus- oder Federwolken bilden zarte, feder- oder
fasersrtige Formen. >>>
|